GitHub für Recruiter: Wie wir Repositories lesen wie ein CTO

GitHub für Recruiter

Warum GitHub für Recruiter?

GitHub ist keine Social-Media-Plattform – es ist ein technisches Portfolio. Github für Recruiter.
Während klassische Lebensläufe oft geschönt oder veraltet sind, bietet GitHub etwas, das im Recruiting selten geworden ist: Echtheit.
Wer dort aktiv ist, zeigt nicht nur Tools und Sprachen, sondern dokumentiert Denkweise, Sorgfalt und Zusammenarbeit.

Bei indivHR nutzen wir GitHub nicht nur zur Recherche, sondern als tiefes Analysewerkzeug. Wir lesen Profile und Repositories wie ein technischer Lead – weil genau dort Talente sichtbar werden, lange bevor sie aktiv nach einem neuen Job suchen.

GitHub-Grundlagen für Recruiter:innen

Begriff Erklärung
Repository (Repo): Ein Projektordner auf GitHub – enthält Code, Dokumentation, Tests etc.
Pinned Repos: Sichtbar hervorgehobene Projekte – bewusst ausgewählt vom Entwickler.
ReadMe: Die Startseite eines Projekts – erklärt Ziel, Nutzung, Tools.
Commit: Eine einzelne Änderung am Code – mit Beschreibung und Zeitstempel.
Commit Message: Kurzbeschreibung der Änderung – sagt viel über Denkweise und Struktur aus.
Pull Request (PR): Änderungsvorschlag, der meist von anderen im Team geprüft wird.
Fork: Kopie eines fremden Repos – oft Startpunkt für eigene Experimente.

Worauf wir bei GitHub-Profilen achten

1. Pinned Repositories – was zeigt jemand freiwillig?

Die angepinnten Repos zeigen, worauf jemand stolz ist.
Sie sind oft thematisch fokussiert – z. B. Cloud, DevOps oder ML – und geben einen ersten Einblick in die Spezialisierung.
Wir achten hier besonders auf: Toolstack, Klarheit in der Dokumentation und Projektgröße.

2. ReadMe-Dateien – Dokumentation ist Denkweise

Gute Entwickler:innen dokumentieren – nicht nur für sich selbst, sondern für andere.
Eine strukturierte, verständliche ReadMe-Datei zeigt Professionalität und Teamfähigkeit.
Sie verrät auch: wie jemand denkt, kommuniziert und ob technische Tiefe vorhanden ist.

3. Commit-Verhalten – Struktur schlägt Aktivität

Wir analysieren, wie regelmäßig Commits erfolgen – und ob sie sprechende Messages haben.
Ein Profil mit „Refactored Helm deployment logic“ wirkt anders als eines mit 50× „update“.
Auch Gruppierung und Klarheit der Änderungen zeigen methodisches Arbeiten.

4. Verwendete Sprachen – und was wirklich genutzt wird

GitHub listet die verwendeten Programmiersprachen pro Repo.
Steht im CV „Python“, aber bestehen 80 % des Codes aus YAML, Bash und JSON, dann wissen wir: Der Fokus liegt vermutlich woanders.
Diese Details machen in der Auswahl einen echten Unterschied.

5. Teamarbeit sichtbar machen – Open Source Contributions

Pull Requests, Reviews und Kommentare zeigen, wie stark jemand kollaborativ arbeitet.
Wir achten nicht nur auf eigenes Codevolumen, sondern auch auf Feedbackkultur, Aktivität in Issues und Beteiligung an fremden Projekten.

6. Forks vs. Originale – baut jemand oder kopiert er nur?

Forks sind Kopien bestehender Projekte. Wer nur forkt, experimentiert meist.
Wer eigene Repos erstellt, dokumentiert, maintained und strukturiert – übernimmt Verantwortung.
Diese Differenzierung ist entscheidend bei der Bewertung von Seniorität.

Boolean Search: GitHub per Google X-Ray durchsuchen

site:github.com "terraform" "aws" location:"Germany"
site:github.com inurl:repos "ArgoCD" "Kubernetes"
site:github.com "mlflow" "data engineer" language:python

👉 Kombiniere mit "updated:<2025-01-01" für aktive Repos
👉 Oder nutze stars:>10 um gepflegte Projekte zu priorisieren

GitHub ist kein CV – es ist ein Kompetenzbeweis

GitHub zeigt: Wie arbeitet jemand wirklich?
Welche Tools setzt er ein, wie tief geht sein Wissen, wie sorgfältig ist seine Kommunikation?
Diese Antworten liegen nicht im Lebenslauf – sie liegen im Code.

Wir bei indivHR verstehen GitHub.
Und genau deshalb finden wir Talente, bevor sie der Markt erkennt.

🎁 Dein kostenloser GitHub Sourcing Guide (PDF)

Inhalt:

  • 5 Tech-Signale für echte Skills

  • 5 Google-Strings für GitHub-Sourcing

  • 1-Minuten-Glossar für Recruiter:innen

📩 Trag dich ein – wir schicken dir den PDF-Download direkt per E-Mail:

Artikel teilen:
Nach oben