Green Recruiting für IT: Nachhaltigkeit als Gamechanger im Employer Branding

Warum Nachhaltigkeit im IT-Recruiting zählt

In der IT-Branche ist der Wettbewerb um Fachkräfte intensiver denn je. Neben attraktiven Gehältern und spannenden Projekten rückt ein weiterer Faktor in den Fokus: Nachhaltigkeit. Eine Studie des Fraunhofer IAO und der DGFP zeigt, dass HR-Abteilungen eine zentrale Rolle bei der Förderung nachhaltigen Handelns im Unternehmen spielen können . Dies beeinflusst nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch die Attraktivität als Arbeitgeber.

Zudem betont die TOP JOB-Trendstudie 2024 der Universität St. Gallen, dass strategische Nachhaltigkeitsziele und soziale Verantwortung die Arbeitgeberattraktivität erheblich steigern können . Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Strategie integrieren, positionieren sich als zukunftsorientierte Arbeitgeber.

Was Green Recruiting bedeutet – und was nicht

Green Recruiting umfasst Maßnahmen, die den ökologischen Fußabdruck des Recruiting-Prozesses minimieren. Dazu gehören digitale Bewerbungsverfahren, papierlose Kommunikation und die Integration nachhaltiger Werte in die Arbeitgebermarke . Es geht nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um soziale Verantwortung und ethisches Handeln.

Wichtig ist, Green Recruiting authentisch umzusetzen und Greenwashing zu vermeiden. Kandidaten erkennen schnell, ob Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt oder nur kommuniziert wird. Transparenz und echte Maßnahmen sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Talente langfristig zu binden.

Studienlage: Was IT-Talente wirklich wollen

Eine Studie von GoodJobs und kununu zeigt, dass Nachhaltigkeit für viele Bewerber ein entscheidendes Kriterium bei der Arbeitgeberwahl ist . Besonders die Generationen Y und Z legen Wert auf umweltbewusstes und sozial verantwortliches Handeln von Unternehmen.

Zudem ergab eine Studie von Brandmonks, dass 71 % der Bewerber möchten, dass Unternehmen ihre Haltung zum Klimaschutz auf der Karriereseite kommunizieren . Dies unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und klarer Kommunikation nachhaltiger Werte im Recruiting-Prozess.

Green Recruiting in der Praxis: Maßnahmen mit Wirkung

Um Green Recruiting erfolgreich umzusetzen, können Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Digitale Bewerbungsprozesse: Verzicht auf Papierbewerbungen und Nutzung von Online-Plattformen.

  • Remote-Interviews: Reduzierung von Reiseaufwand und CO₂-Emissionen durch virtuelle Vorstellungsgespräche.

  • Nachhaltige Benefits: Angebote wie Jobtickets, Fahrrad-Leasing oder Unterstützung bei umweltfreundlichem Pendeln.

  • Transparente Kommunikation: Darstellung nachhaltiger Initiativen und Werte auf der Unternehmenswebsite und in Stellenanzeigen.

Diese Maßnahmen zeigen nicht nur Engagement für Nachhaltigkeit, sondern verbessern auch die Candidate Experience und stärken die Arbeitgebermarke.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil im IT-Recruiting

Green Recruiting ist mehr als ein Trend – es ist ein strategischer Ansatz, um sich im Wettbewerb um IT-Talente zu differenzieren. Unternehmen, die Nachhaltigkeit authentisch leben und kommunizieren, erhöhen ihre Attraktivität und binden Mitarbeitende langfristig.

Ilka Zeiner, Gründerin und Geschäftsführerin von indivHR, bringt es auf den Punkt:

„Nachhaltigkeit im Recruiting ist kein Nice-to-have mehr – es ist ein Must-have, um die besten IT-Talente von morgen zu gewinnen.“

Artikel teilen:
Nach oben